Ich will so ein Glanz werden, der oben ist

Irmgard Keuns ‚Das Kunstseidene Mädchen‘

Komma3
Ausstellung / group show in der Reihe Reflexe, Oberwelt Stuttgart

„Komm, Komma“, 2016
„come on, comma“, 2016

 

 

Schreibmaschine und c-print auf Papier, 18 x 24 cm
typewriter, ink and c-print on paper, 18 x 24 cm

Die Hauptfigur des Romans, Doris, beschreibt gleich zu Anfang ihre große Abneigung gegen das Komma, weswegen sie dessen Verwendung kategorisch verweigert. Es gibt aber einige ganz gute Gründe für den Einsatz eines Kommas: Als Gliederungszeichen grenzt es innerhalb eines Ganzsatzes bestimmte Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze voneinander oder vom übrigen Text des Satzes ab.

Abgesehen davon ist es einfach ein sehr schönes Satzzeichen. Es lohnt sich sogar, entgegen grammatikalischer Notwendigkeit, das Komma als Gestaltungselement einer künstlerischen Expression einzusetzen, da es sein Erscheinungsbild bei unterschiedlichen Schriftarten, im Gegensatz zum Punkt beispielsweise, entsprechend verändert und es somit reizvoll macht, Strukturen, Reihungen oder Serien zu kreieren, die, wie sie hier zu sehen sind, mit einer der ersten elektronischen Schreibmaschinen entstanden sind, welche bereits über automatische Funktionen wie Fettdruck, Zentrieren, Halbschritt, Absatz einrücken, Unterstreichen und Dezimaltabulator verfügte, sowie einem gleichmäßigen Andruck, der die hohe Qualität des Schriftbildes wiedergibt, entsprechend zu den Seiten, die mit Hilfe eines Computers entstanden sind, der neben den gängigen Schriftarten wie Helvetika, Arial, Times New Roman, Courier New auch die Verwendung unbekannter Typen erlaubt und ermöglicht, Format füllend Seiten mit gleichmäßiger Darstellungsweise zu gestalten, was diesen Blättern einen besonderen Ausdruck verleiht, welcher nicht, wie oft bei konzeptuellen Textarbeiten, durch inhaltliche Aussage, sondern durch das reine Erscheinungsbild glänzt.

The main character of the novel, Doris, describes her great aversion to the comma right from the start, which is why she categorically denies its use.
But there are some very good reasons for using a comma:

The comma is a very nice punctuation mark.
As an outline character, it deliniates certain words, groups of words or partial sentences from one another or from the rest of the sentence. It is even worth, contrary to grammatical necessity, to use the comma as a design element of an artistic expression, because it changes its appearance in different fonts, as opposed to the point, for example, and thus makes it attractive to create structures, rows or series, as can be seen here, which were made by one of the first electronic typewriters, that had already automatic features like bold and half-step characters, paragraphs, underline and decimal tab, and, as well a uniform print that reflects the high quality of the typeface, corresponding to the pages that were created with the aid of a computer whose function makes it easy to choose from a wide variety of fonts and allows the use of not only common fonts, such as Helvetika, Arial, Times New Roman, Courier New, but lesser known fonts, and, with that, the possibility to format pages whose uniform representation gives these sheets a special expression which does not, like many conceptual text works, satisfy by content statement, but delights in pure appearance.

‚Das kunstseidene Mädchen‘ ist ein vielschichtiger Roman aus den 30er Jahren, in dem sich Doris, die Heldin des Romans mit Witz, Biss und Verzweiflung durchs Leben laviert. Durch ein Berlin, dessen „goldene zwanziger Jahre“ nur für wenige glanzvoll waren, durch eine Metropole, die bald im braunen Sumpf der NS-Zeit versinken soll. Von der damaligen Kritik wurde das Werk, das zur Neuen Sachlichkeit zählt, einerseits gefeiert und andererseits als das einer schreibenden Frau mit Humor misstrauisch beäugt.

Dem Charakter der Reihe Reflexe als Doppelveranstaltung gemäß (Lesung/Vortrag einerseits, Ausstellung andererseits), richtete Oberwelt e.V. die Gruppenausstellung vom 8. Juli bis zum 16. September 2016 aus.

I want to be a shine at the very top – Irmgard Keun’s “The Artificial Silk Girl”

The Artificial Silk Girl” is a complex novel from the 1930s in which the heroine Doris manoeuvres through life with wit, vigour and despair: through a Berlin where the “golden twenties” were only glamorous for some; through a metropolis that was soon to sink into the brown quagmire of the Nazi era. The work, which belongs to the genre New Objectivity, was acclaimed by critics of the day – whilst simultaneously being treated with suspicion as being the work of a woman writer with a sense of humour.

Following in the tradition of the series Reflexes as a double event (reading/lecture on the one hand, exhibition on the other), Oberwelt e.V. presented the group exhibition I want to be a shine at the very top – Irmgard Keun’s “The Artificial Silk Girl” from 8th July to 16 September 2016 in the Oberwelt Gallery.